Über die Genossenschaft
Sauber erzeugter Strom aus dem Remstal für die Menschen aus der Region – diese Vision ist ein großes Stück greifbarer geworden. Die Stadt Weinstadt mit ihren Stadtwerken, engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die Volksbank Stuttgart sowie Mitglieder des KlimaBündnisses Weinstadt e.V haben die Genossenschaft „Remstal Bürgerenergie eG“, kurz REBE, gegründet.
Die Ziele
Ziel der Energiegenossenschaft ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und in nachhaltige Stromproduktion überwiegend in Weinstadt und im Remstal zu investieren. Die lokal erzeugte Energie unterstützt den Weg des Rems-Murr-Kreises und der Stadt Weinstadt zur Klimaneutralität.
Weinstadt hat das Glück, dass es sowohl für Windenergie als auch für Solarenergie, z. B. auf Gewerbe- und privaten Dächern und in der Freifläche große Potenziale für die Erzeugung grünen Stroms hat. Eine der Sofortmaßnahmen des im Februar 2024 vom Gemeinderat beschlossenen Klimaschutz-Aktionsplans war die Gründung einer Energiegenossenschaft.
Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger können sich an der Genossenschaft beteiligen und damit eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung selbst in die Hand nehmen. Die Gründung erfolgte zunächst im kleinen Kreis. Mit den bereits eingesammelten Anteilen können die ersten beiden Photovoltaik-Anlagen der Genossenschaft finanziert und rund 200.000 kWh grüner Strom im Jahr erzeugt werden.
Geplante Projekte
- Dach-PV-Anlage mit knapp 100 KWp auf dem Stallgebäude am ehemaligen Jugendheim Schönbühl
- Dach-PV-Anlage mit etwa 80 KWp auf dem Neubau des Hallenbades am Bildungszentrum Weinstadt.
Auf dem Gelände des ehemaligen Jugendheims Schönbühl soll ein Solarpark mit einer installierten Leistung von etwa 15 MWp entstehen. Die Stadtwerke hatten im letzten Jahr die Bürgerinnen und Bürger Weinstadts mehrfach vor Ort über den Fortgang der Arbeiten am Solarpark Schönbühl informiert. Diese Solaranlage wird die erste dieser Größenordnung in der Region Stuttgart sein. Bei der Projektierung wird auch viel Wert auf die ökologische Gestaltung und den Artenschutz gelegt.
Mitgliedschaft
Nach der Gründungsphase sollen die Genossenschaftsmitglieder der REBE eine jährliche marktübliche Dividende erhalten. Die Mitgliedschaft bringt aber auch noch weitere Vorteile. So können die Mitglieder über die Generalversammlung die Ausrichtung der REBE mitentscheiden und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien mitgestalten. Dabei hat jedes Mitglied ganz im Sinne der genossenschaftlichen Idee, ungeachtet wie viele Geschäftsanteile es besitzt, eine Stimme.
Wie geht es weiter?
Mit dem Baufortschritt beim Solarpark Schönbühl können sich voraussichtlich ab Frühjahr 2026 dann alle Bürgerinnen und Bürger an der REBE beteiligen und Geschäftsanteile im Wert von je 500 Euro erwerben. Mit dem eingesammelten Kapital sollen weitere Projekte ermöglicht werden. Interessant sind aber auch größere gewerbliche und private Dachanlagen auf großen Mehrfamilienhäusern.