Aktuelles & Archiv

Solarpark Schönbühl mit 15 Megawatt

Der Solarpark, der 15 Prozent des heute anfallenden jährlichen Strombedarfs in Weinstadt abdecken soll, hat eine Spitzenleistung von 15 Megawatt Peak. Das ist so viel, dass ein Anschluss ans Hochspannungsnetz nötig wird. Dafür muss nicht nur eine Stromleitung, sondern auch ein Umspannwerk in Endersbach gebaut werden. Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Baustart des Solarparks auf Sommer 2026 verschiebt.

Beim geplanten Solarpark laufen insgesamt vier verschiedene Verfahren. Da wäre zum einen das Bebauungsplanverfahren. Dann gibt es ein Verfahren zum Antrag auf Erteilung einer Befreiung vom Landschaftsschutzgebiet, eines zum regionalen Grünzug und noch ein Verfahren zu jenem etwa 2 Hektar großen Grundstück am Rand, das zur Nachbargemeinde Remshalden gehört.

Bürgerbeteiligung an der REBE

Aufsichtsrat und Vorstand der Remstal Bürgerenergie eG haben sich daher in der letzten Aufsichtsratssitzung darauf verständigt, die Bürgerbeteiligung an der REBE im Frühjahr 2026 zu starten. Über die REBE sollen sich interessierte Bürger als Kapitalanleger am Solarpark finanziell beteiligen können. Die Mindesteinlage beträgt 500 Euro. Wer Interesse hat, kann sich gerne schon einmal vormerken lassen und erhält aktuelle Informationen u.a. zum Stand des Solarparks Schönbühl.

Zur Vormerkung ...

<< Zur vorigen Seite

Mitglied werden ...
×

Jetzt Mitglied werden

Unsere Vision der REBE ist, dass sich viele Menschen in Weinstadt und Umgebung an der REBE beteiligen also mit machen und damit die Energiewende vor Ort in die eigene Hand nehmen.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, können Sie über das Kontaktformular unverbindlich Ihr Interesse bekunden. Sie werden dann regelmäßig über die Entwicklung der REBE-Projekte informiert. Ebenso über den Zeitpunkt der konkreten Mitgliederaufnahme. Voraussichtlich im Frühjahr 2026 können erste Anteile (à 500 €) erworben werden. Die Mindesteinlage beträgt 500 Euro.

mehr dazu ...