Sauber erzeugter Strom aus dem Remstal für die Menschen aus der Region – diese Vision ist ein großes Stück greifbarer geworden. Die Stadt Weinstadt mit ihren Stadtwerken, Vertretern des KlimaBündnisses Weinstadt e.V. und engagierten Bürgern der Stadt sowie die Volksbank Stuttgart haben am Freitag, 8. November, die Genossenschaft „Remstal Bürgerenergie eG“ gegründet – kurz REBE. Ziel der Energiegenossenschaft ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und in nachhaltige Stromproduktion überwiegend in Weinstadt und im Remstal zu investieren. Die lokal erzeugte Energie unterstützt den Weg des Rems-Murr-Kreises und der Stadt Weinstadt zur Klimaneutralität.
„Ich freue mich sehr über diese Gründung und bin überzeugt, dass die REBE die Entwicklung von nachhaltiger Energieinfrastruktur in der Region vorantreiben wird“, sagt Thomas Meier, Leiter der Stadtwerke Weinstadt und einer der drei Vorstände der neu gegründeten Genossenschaft.
„Besonders wichtig ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger Weinstadts sich an der Genossenschaft beteiligen und damit eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung selbst in die Hand nehmen können“, sagt Karl Greißing, der als Vertreter des KlimaBündnisses Weinstadt e.V. einen Vorstandsposten übernimmt.
„Investitionen in Energieanlagen überspannen lange Zeiträume und brauchen verlässliche Akteure. Als Volksbank Stuttgart wollen wir als verlässlicher Partner die REBE begleiten und unser Finanzwissen zur Verfügung stellen“, sagt der dritte Vorstand Andreas Killmaier, Bereichsleiter Spezialfinanzierung der Volksbank Stuttgart.
Die Stadt Weinstadt und ihre Stadtwerke sowie die Volksbank Stuttgart unterstützen die Gründung, indem sie sich mit je 150.000 Euro an der Seite 2 von 4 Genossenschaft beteiligen. Damit können die ersten beiden Photovoltaik- Anlagen finanziert werden. Konkret handelt es sich dabei um
- eine Dach-PV-Anlage mit etwa 99 KWp auf dem Stallgebäude am ehemaligen Jugendheim Schönbühl,
- eine Dach-PV-Anlage mit etwa 99 KWp auf dem Neubau des Hallenbades am Bildungszentrum Weinstadt.
Allein mit diesen beiden Anlagen, die schon 2025 ans Netz gehen werden, können rund 200.000 kWh grüner Strom erzeugt werden.
Voraussichtlich ab Sommer 2025 können sich dann alle Bürgerinnen und Bürger Weinstadts an der REBE beteiligen, indem sie Geschäftsanteile im Wert von je 500 Euro erwerben. Mit dem eingesammelten Kapital sollen weitere Projekte ermöglicht werden. Interessant sind insbesondere größere gewerbliche aber auch private Dachanlagen auf großen Mehrfamilienhäusern.
Leuchtturmprojekt Schönbühl
Auf dem Gelände des ehemaligen Jugendheims Schönbühl soll ein Solarpark mit einer installierten Leistung von etwa 15 MWp entstehen. Thomas Meier hatte in den vergangenen Monaten die Bürgerinnen und Bürger Weinstadts mehrfach vor Ort über den Fortgang der Arbeiten am Solarpark Schönbühl informiert. Diese Solaranlage wird die erste dieser Größenordnung in der Region Stuttgart sein. Bei der Projektierung wird auch viel Wert auf die ökologische Gestaltung und den Artenschutz gelegt.
Nach der Gründungsphase sollen die Genossenschaftsmitglieder der REBE eine jährliche marktübliche Dividende erhalten. Die Mitgliedschaft bringt aber auch noch weitere Vorteile. So können die Mitglieder über die Generalversammlung die Ausrichtung der REBE mitentscheiden und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien mitgestalten. Dabei hat jedes Mitglied ganz im Sinne der genossenschaftlichen Idee, ungeachtet wie viele Geschäftsanteile es besitzt, eine Stimme.